Gebäudezeitwert
Der Zeitwert eines Gebäudes und in aller Regel auch das
zugehörige Grundstück, setzt sich aus vielen Faktoren zusammen. Die Wichtigsten
sollen hier aufgezeigt werden.
1. Das Grundstück
Wichtig sind die Größe, die Topographie, die Lage, der momentane Zustand und die
hypothetischen Aussichten.
Eine Begehung des Grundstücks ist in aller Regel unerlässlich.
2. Das oder die Gebäude
Befinden sich mehrere Gebäude auf dem Grundstück, so ist der Wert jedes Gebäudes
für sich zu ermitteln.
Wichtig sind neben der
Nutzung die Volumengrößen, die nutzbaren Flächen (z.B. Wohnflächen, Nutzflächen,
Gewerbefläche u.s.w.)
und der
Erhaltungszustand.
Voll unterkellerte Gebäude sind grundsätzlich höher zu bewerten als teil-, oder
nicht unterkellerte Gebäude.
Eine Begehung der Räume, insbesondere der Keller und Dachräume, Balkone,
Dachterrassen, ist unumgänglich.
Schätzungen 'von außen' sind in jedem Fall bedenklich, das der Erhaltungszustand
z.B. durch Fassaden kaschiert sein kann.
Fazit
Der Grundstücks- und Gebäudewert wird zeitnahe ermittelt. Es wird der Wert
festgestellt, dessen Kosten jetzt entstünden, unter Berücksichtigung des
Erhaltungszustandes und der zu erwartenden Lebens-/Nutzungsdauer.
Ob die Marktlage bei einer eventuellen Veräußerung diesen Wert realisiert, oder
übertrifft, hängt von Faktoren ab die außerhalb des Schätzerwertes angesiedelt
sind, weil sie sich dem Wirkungsbereiche des Ermittlers entziehen.
Sie erhalten von mir die komplette Schätzung, expliziert mit Herleitung und
Angabe des ermittelten Schätzwertes, einschließlich aller Berechnungen und
Beschreibungen.
|